WAHLÄRZTIN für Orthomolekulare Medizin/Ernährungsmedizin/Dr.F.X.Mayr Medizin/sanfte ästhetische Medizin
Tel.Nr.: +43 (0) 7252 510 32 - 0

HEILKUNST.
EINFACH.
ANDERS.

Ernährungsmedizin – Gewichtsbalance

WHO: Adipositas ist die über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfettes.

Gemessen wird sie über eine Bioimpedanzanalyse (BIA).
Diese ermöglicht eine genaue Aussage über die Körperzusammensetzung (Fett, Muskel und Wasser).

Ursachen

  • Falsche Ernährung
  • Falsche Bewegung
  • Psychische Probleme
  • Vererbung
  • Erkrankungen der Schilddrüse, Hirntumor . . .

Folgen

Alle Zivilisationskrankheiten

Therapie

Ziel ist ein erhöhter Verbrauch bei einer verminderten Zufuhr, das heißt das Erreichen der Katabolie (Umkehr des Nahrungsstoffwechsels).

 Wichtig dabei sind

  1. Problemerkenntnis, Führen eines Ernährungsprotokolles und eine Blutanalyse
  2. Verhaltensänderung (Erkennen des Esstyps und event. Entgegensteuern mit Bachblütentherapie,  Änderung der Essweise, Veränderung des Belohnungsmechanismus, Entspannungsmechanismus)
  3. Reduktion der Energiezufuhr mit Kostumstellung: HCG-Diät,  no carb . . .
  4. Bewegung nur moderat (angepasst an den einzelnen Patienten)
  5. Darmsanierung
  6. Ergänzung durch Mikronährstoffe peroral oder per Infusion, welche den Fettabbau fördern
  7. Erkennen der Blockaden des Fettabbaues

Abnehmen mit Schwangerschaftshormon 

In den 50er Jahren entwickelte Dr. Albert T. Simeon diese Gewichtsreduktionskur, als er entdeckte, dass bei schwangeren Inderinnen in Zeiten des Nahrungsmangels ein Abbau des Depotfettes erfolgte, um das ungeborene Kind adäquat zu ernähren. Er schuf mit diesem Wissen die HCG-Diät und gründete eine erfolgreiche Abspeckklinik in Rom, in der auch viele Filmstars eincheckten.

HCG ist ein im Mutterkuchen produziertes Hormon, das geschlechtsneutral ist. Die Kur kann bei Männern und Frauen erfolgen, es erhöht bei Männern leicht den Testosteronspiegel.

HCG regt den Stoffwechsel an und aktiviert die Schilddrüse.

HCG fördert die Ausschüttung von Leptin = Appetithemmer.

Ergebnis ist eine Mobilisierung und Auflösung diätresistenter Fettpolster

Ablauf in der Ordination

  • In der Ordination erfolgt die Anamnese, Ausschluss von Kontraindikationen und Besprechung möglicher Nebenwirkungen, sowie anschließend die Einführung in den Diätablauf, Einschulung in subcutane Spritztechnik und Übergabe der Injektionen.
  • Gespritzt werden sollte 6x wöchentlich, also insgesamt 18 Injektionen, möglichst immer zur selben Uhrzeit, morgens tief subcutan unter sterilen Bedingungen.
  • Zusätzlich erfolgt eine Beratung zur Ernährungsumstellung
  • Zu Hause sollten sie eine Diät von 500 bis 700 kcal einhalten, die fettarm, proteinreich und frei von Kohlehydraten sein soll.
  • Bitte nehmen sie die verordneten Nahrungsergänzungen ein, da sonst ein Mangel droht.
  • Trinken von 3 Liter Wasser ist erforderlich. Kein Alkohol, da er zu den Kohlehydraten zählt.
  • Ablauf der Diät in 3 Phasen:

2 „Fresstage“ (es wird bereits gespritzt)

19 Tage 500 kcal Diätphase

Stabilisierungsphase von 3 Wochen mit noch kohlehydratfreier Kost, aber insgesamt Kostaufbau unter Gewichtskontrolle; die Bewegung darf jetzt langsam gesteigert werden.

Gewichtsabnahme von bis zu 10 %, realistisch sind 3 bis 5 kg echtes Fett (nicht wie bei anderen Diäten Wasser und Muskelabbau)

Kontraindikation

  • Polyzystisches Ovar
  • Maligne Tumore
  • Schilddrüsenerkrankungen

Nebenwirkungen

  • Kopfschmerz
  • Mikronährstoffmangel
  • Müdigkeit
  • Kreislaufprobleme
  • Obstipation
  • Verhütung durch die Pille sollte kein Problem darstellen, achten sie jedoch auch auf andere Verhütungsmethoden.

ACHTUNG: Die HCG-Kur ist eine off-label Anwendung!